Die Konferenz startet in
Gesundheitsgefahr Lärm
8. November - Fabrikstrasse 12, Bern
Tags gestresst, nachts ohne Schlaf -
Lärm ist mehr als ein Ärgernis
Lärmbekämpfung und Schutz ist eine Daueraufgabe, die sich mit den sich wandelnden Bedürfnissen der Bevölkerung, den sich verändernden Lärmquellen und den Möglichkeiten derer Beeinflussung ebenso wandelt. Ein zentrales Element des Lärmschutzes ist die Förderung der Verbreitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen, des Dialogs aller involvierter Stakeholder sowie das Ermöglichen einer gemeinsamen, von Relevanz und Priorisierung geprägter Agenda. Wir freuen uns auf eine vielseitige Tagung mit Referent:innen aus verschiedenen Fachgebieten.
Bildergalerie
Die Tagung vom 8. November 2022 mit rund 100 Teilnehmenden bot ein abwechslungsreiches Programm und viel Raum zum persönlichen Austausch. Die folgenden Bilder geben einen Einblick in das Geschehen. Vielen Dank allen Gästen für ihre Teilnahme und bis zum nächsten Event der Lärmliga.
ab 9:00 Uhr: TÜRÖFFNUNG & Registrierung mit Kaffee & Gipfeli
9:30 Uhr
Begrüssung
NR Gabriela Suter, Präsidentin der Lärmliga Schweiz
anschliessend
Verkehrslärm und mentale Gesundheit
Ergebnisse einer Kohortenstudie zu Lärmexposition und Suiziden in der Schweiz
Benedikt Wicki, Swiss Tropical and Puplic Health Institute
anschliessend
Psycho-kardiovaskuläre Reaktionen auf Lärm
Wie Lärm Herz und Seele beeinflusst
Dr. Omar Hahad, Universität Mainz
Pause
anschliessend
Lärmschutz lohnt sich
Warum Massnahmen an der Quelle & Prävention eine effektive Investition ist.
Dr. Josephine Leuba, UVEK, Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Sektion Grundlagen
anschliessend
Anforderungen an “Urban Asphalt”
Neuste Erkenntnisse zur Wirkung lärmmindernder und kühlender Strassenbelägen im städtischen Raum
Tina Saurer, Co-Teamleiterin Belagsakustik, Grolimund & Partner AG
ca. 12:15 Uhr: LUNCH & networking
lärm erleben
Lärmradar und -blitzer vor dem Durchbruch
Wir stellen erstmals in der Schweiz in Kooperation mit Bruitparif und Viginoiz die führende Technologie im Bereich Lärmradar und -blitzer vor. Nach der Marktreife von Lärmanzeigen zur Bewusstseinsbildung steht nach erfolgreichen Tests nun die Einführung des Systems "Hydra" bevor, das die Radartechnologie um die Funktion der rechtsgültigen Ahndung von Lärmüberschreitungen erweitert.
Präsentation: Bruitparif, mit Livedaten aus den Pilotanlagen in Frankreich
lärm erleben
Strassenlärm-Demonstrator
Erleben Sie vor Ort mit einer Demonstrationsanlage, wie sich verschiedene Massnahmen in der Verkehrsplanung, in der Lärmbekämpfung an der Quelle und bei der Fahrweise auf die Lärmbelastung in der Umgebung auswirken. Sie erfahren den Unterschied verschiedener Faktoren und erleben am "eigenen Ohr", was es bedeutet, den Emissionen gemäss geltender Grenzwerte ausgeliefert zu sein.
Präsentation: Beat Hohmann und Kurt Eggenschwiler
Anlage: Strassenlärm-Demonstrator der Stadt Zürich
Pause
anschliessend
Schweizer Umweltpanel
Empirische Umfrageresultate zum Thema Lärmbelastung in Korrelation zu Mess- und Grenzwerten
Franziska Quoss & Sarah Gomm, ETH Center for comparative and international studies
DISKUSSION
Verkehrs- und Raumplanung sind gefordert
Paneldiskussion mit Dr. Nadine Schütz (Künstlerin, Klangarchitektin, Guest Composer IRCAM, Dozentin für Landschaftsakustik an der ETH Zürich), MSc Laurence Beuchat (Städteplanerin & Architektin, van de Wetering - Atelier für Städtebau), Paul Jandl (Philosoph, Essayist, Korrespondent & Kritiker NZZ), RA Martin Looser (Jurist, tätig in den Fachgebieten Staats- und Verwaltungsrecht, Umweltrecht sowie Raumplanungs- und Baurecht, Vizepräsident Lärmliga Schweiz).
anschliessend
Schlusswort und Take Outs
Paul Jandl
ab ca. 17:00 Uhr: Apéro & networking
Referent:innen
Wir freuen uns unter anderem auf folgende Expert:innen und deren
Einblicke in ihr Fachgebiet

Gabriela Suter
ist Präsidentin der Lärmliga Schweiz. Die Nationalrätin und Mitglied der UREK setzt sich für eine wirksame Klima- und Umweltpolitik ein. Sie ist Mitglied des Vorstands von Aarau Mobil und swisscleantech und Präsidentin des Vereins eco.ch.

Dr. Christian Cajochen
ist Leiter der Abteilung Chronobiologie an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Zurzeit erforscht er, wie sich nächtlicher Verkehrslärm auf den Schlaf, die Leistungsfähigkeit und den Stoffwechsel auswirkt.

Dr. Omar Hahad
ist Psychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Kardiologie an der Universitätsmedizin Mainz sowie Mitarbeiter und Referent am Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz.

Dr. oec. Josephine Leuba
Dr. Oec, studierte Politikwissenschaften (Bachelor – Université de Lausanne) und Volkswirtschaft (Master und Doktorat – Université de Neuchâtel). Ökonomin beim Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) in der Sektion Grundlagen, Projektleiterin für die externe Kosten und Nutzen des Verkehrs.

Paul Jandl
Geboren 1962 in Wien. Studium der Germanistik und Philosophie. Zunächst Arbeit für den Österreichischen Rundfunk ORF. 1994 bis 2009 österreichischer Kulturkorrespondent der Neuen Zürcher Zeitung. Ab 2010 Feuilleton-Korrespondent und Kritiker der deutschen Tageszeitung DIE WELT. Seit 2017 wieder bei der Neuen Zürcher Zeitung als Korrespondent, Kritiker und Essayist. Daneben Arbeit für diverse andere Medien im deutschsprachigen Raum und als Moderator. Die (Un-)Kulturgeschichte des Lärms hat Paul Jandl philosophisch immer wieder beschäftigt.

Tina Saurer
Tina Saurer (Dipl. phil. nat. Geografin) arbeitet seit 2008 in den Fachbereichen Belagsakustik und Forschung + Entwicklung des spezialisierten Ingenieurbüros G+P AG. Dazu gehören Messungen zur Bestimmung der akustischen Qualität von Strassenbelägen, sowie Analysen zur Optimierung von Belägen und deren Umsetzung als Massnahme an der Quelle im Lärmvollzug. Die G+P AG forscht immer wieder zu hochaktuellen Themen und arbeitet dabei bewusst anwendungsorientiert und nahe an der Praxis. So auch hinsichtlich hitzereduzierende Beläge, welche dazu beitragen, die durch den Klimawandel verursachte zunehmende Hitzebelastung in dicht bebauten Gebieten zu lindern.

Dr. Nadine Schütz
Nadine Schütz ist freischaffende Künstlerin und und Klangarchitektin. Ihre Projekte verbinden Landschaftsarchitektur, Umweltakustik und Klangkunst, und sind oft im öffentlichen Raum angesiedelt. Sie war federführend beim Aufbau des Audiovisual Lab an der ETH Zürich, wo sie 2017 ihre Doktorarbeit Cultivating Sound - The Acoustic Dimension of Landscape Architecture abgeschlossen hat und nun als Dozentin für Landschaftsakustik unterrichtet. Seit 2018 führt sie diese Forschung auch im Rahmen einer Residenz am IRCAM am Centre Pompidou in Paris weiter.

Martin Looser
Martin Looser ist Vizepräsident der Lärmliga Schweiz und praktizierender Anwalt. In Rechtsverfahren vertritt er oft die Interessen von Menschen, die von störendem und schädlichem Verkehrs-, Industrie- und Freizeitlärm betroffen sind.

Laurence Beuchat
Laurence Beuchat ist Stadtplanerin und ausgebildete Architektin (MSc EPFL). In ihrer Arbeit engagiert sich für qualitätsvolle und stadtverträgliche Stadtentwicklungen und für attraktive Lebensräume. Das Büro Van de Wetering Atelier für Städtebau ist spezialisiert auf die Entwicklung integraler städtebaulicher Konzepte und Entwürfe, insbesondere an Orten mit beschränktem Raum, vielfältigen Nutzungsansprüchen und komplexen Randbedingungen. In diesem Rahmen werden die Lärmbekämpfung und die Ruheschutz immer integral betrachtet und in Zusammenhang mit Qualitätsaspekten angegangen.

Beat Hohmann
Beat W. Hohmann (*1953) studierte an der ETH Elektrotechnik/Akustik. Er war bei der Suva in der Prävention von lärmbedingten Gehörschäden und anderen Berufskrankheiten tätig. Heute engagiert er sich in der Fachgruppe Klangraumgestaltung des Cercle Bruit für die akustische Qualität öffentlicher Aussenräume und dokumentiert diese mit 3D-Tonaufnahmen.

Kurt Eggenschwiler
Kurt Eggenschwiler studierte an der ETH Elektrotechnik. Er leitete von 1999 – 2019 die Abteilung Akustik/Lärmminderung der Empa in Dübendorf, dem interdisziplinäre Forschungs- und Dienstleistungsinstitut für Materialwissenschaften und Technologie des ETH Bereichs. Kurt Eggenschwiler ist heute im Ruhestand hat aber aktuell an der ETH Zürich noch Lehraufträge in den Studiengängen Architektur und Umweltingenieurwissenschaften.

Katharina Deuber
Moderatorin und Redaktorin bei cashTV (ab 1998), 2009 bis 2012 stellvertretende Chefredaktorin. Seit 2013 selbständige Moderatorin, Ausbildnerin und Medientrainerin am MAZ in Luzern. Sie gehört zum Autorenteam der Sendung «NZZ Format» auf SRF1, freie Journalistin und Produzentin von Auftragsfilmen für das Fernsehen, Unternehmen und NGOs.
Tagungsteilnahme
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Melden sie sich als Mitglied zu ermässigten Preisen an oder profitieren Sie bei der Anmeldung einer Mitgliedschaft für 2023 vom Erlass der Tagungsgebühr. Als Vertreter:in einer IG mit einer Lärmliga Mitgliedschaft melden Sie sich als Mitglied an.
Melden Sie sich als Vertreter:in von Gemeinden, Städten und Kantonen bitte mit den nachfolgenden Optionen an. Beim Beitritt als Mitglied sind zwei Tagungsteilnahmen inklusive.
Melden Sie sich als Vertreter:in eines Unternehmens bitte mit den nachfolgenden Optionen an. Beim Abschluss einer Mitgliedschaft sind zwei Tagungsteilnahmen inklusive.